Größere Abwehrkräfte, bedeuten mehr Lebensqualität. Doch wie kann man das menschliche Abwehrsystem gezielt stärken?
1. Ausreichend Bewegung
Gezielter Muskelaufbau und moderater Ausdauersport kräftigen den Körper und somit auch das Immunsystem. Die Bewegung bringt unseren Kreislauf in Schwung und hält auch unsere Schleimhäute feucht. Gerade von moderaten Sporteinheiten profitieren sowohl gesunde als auch chronisch kranke Menschen. Bei körperlicher Belastung wird Adrenalin ausgeschüttet. Dieses Hormon bewegt die Abwehrzellen dazu, sich schneller zu vermehren und aktiver zu werden. Häufige Infektionskrankheiten der Atemwege, wie etwa Erkältungen und Entzündungen, sind bei Freizeit-Sportlern, im Vergleich zu Untrainierten deutlich seltener.
Unsere Empfehlung:
- Moderate Ausdauereinheiten in der frischen Luft. (Laufen, Radfahren, Wandern)
- 1-2 x pro Woche EMS Training für den Aufbau der tiefliegenden Muskulatur und eine stabile Körpermitte.
2. Eine ausgewogene Ernährung
Unsere Immunsystem Truppen sind auf den richtigen Nachschub in der Ernährung angewiesen – Vitamine und Spurenelemente! Wichtig ist es auch, den Körper nicht durch eine zu hohe Kalorienzufuhr zu belasten. Bauchfett und große Mengen gesättigte Fette in der Ernährung lösen einen Daueralarm im Körper aus, der das Immunsystem unnötig unter Druck setzt.
Die Tagesempfehlung für Obst und Gemüse liegt bei 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst.
Diese Vitamine und Spurenelemente unterstützen dein Immunsystem:
- Vitamin A enthalten in z.B.: Aroniabeeren, Karotten, Blattgemüse, Paprika, Milchprodukte, Leber
- Vitamin B12 enthalten in z.B.: Fisch, Fleisch, Milchprodukte
- Vitamin B6 enthalten in z.B.: Aroniabeeren, Vollkornprodukte, Kartoffeln, Fleisch
- Vitamin C enthalten in z.B.: Aroniabeeren, Zitrusfrüchte, Paprika, Johannisbeeren
- Vitamin D enthalten in z.B.: Hering, Makrele, Eigelb, Leber, Pilze
- Vitamin E enthalten in z.B.: Aroniabeeren, pflanzliche Öle, Nüsse und Getreidekeime
- Zink enthalten in z.B.: Fleisch, Käse, Eier, Vollkornprodukte
- Selen enthalten in z.B.: Fisch, Nüsse, Pilze und Fleisch
Für eine bessere Gewichtskontrolle und einen besseren Überblick über deine Lebensmittel, empfehlen wir dir hin und wieder deine Kalorien mitzutracken. Mit der kostenlosen App MyFitnessPal kann man sich eine ganz einfache Übersicht verschaffen und das Gefühl, für die Mengen der Portionen die der Körper tatsächlich benötigt, auch verbessern!
Unsere Empfehlung: Handgelesener Aroniasaft aus 100% reinen Aroniabeeren aus der Steiermark! Ein tägliches Stamperl vom Aroniasaft unterstützt im kalten Winter dein Immunsystem! Bei uns erhältlich.
3. Ausreichende Wasseraufnahme!
Wer zu wenig trinkt, ist nicht nur müde und ausgelaugt, sondern auch anfälliger für Infekte. Schuld daran sind unter anderem die dadurch ausgetrockneten Schleimhäute. Durch die mangelnde Feuchtigkeit können angreifende Viren und Bakterien nicht ausreichend abtransportiert werden.
Unsere Empfehlung: Trinke täglich mindestens 2-3 Liter Wasser! Am besten im stündlichen Abstand, über den Tag verteilt jeweils ein Glas zimmerwarmes Wasser.
4. Ausreichend Schlaf
Wer ausgeruht in den Tag startet, ist nicht nur leistungsfähiger, sondern auch weniger anfällig für Erkältungen und andere Infekte. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Schlaflosigkeit die Zahl der Abwehrzellen drastisch reduziert und ein schwaches Immunsystem zur Folge hat. Wer täglich etwa sieben bis acht Stunden schläft, gibt seinem Körper ausreichend Zeit, sich zu erholen.
5. Mehrmals täglich Hände waschen
Zugegeben – gründliches Händewaschen stärkt nicht direkt das Immunsystem. Aber es verhindert, dass etwa Erkältungsviren in Ihren Organismus gelangen und sich ausbreiten können. Wer Erkältungen in der kühlen Jahreszeit vermeiden möchte und ohnehin ein schwaches Immunsystem hat, ist mit mehrmals täglichem Händewaschen also gut beraten.